Im Laufe der Zeit und mit zunehmender Veranstaltungsgröße wurde der Sicherheitsaspekt immer wichtiger. Friedrich Baer leitete die technische Realisation von Veranstaltungen der Kleinkunst mit 60 Besuchern bis hin zu Großveranstaltungen mit 75.000 Besuchern. Er ist also mit allen Anforderungen hinsichtlich Organisation, technischer Leitung, Logistik und Umsetzung von sicherheitsrelevanten Vorschriften in Veranstaltungsstätten aller Größenordnungen bestens vertraut und vereint die Interessen aller Beteiligten: von Ämtern, Hallenbetreibern, Technikern und Künstlern.
									Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik
									Sachverständiger für Versammlungsstätten (BVFS)
									Mitglied im Bundesverband Veranstaltungssicherheit
									Seit über 40 Jahren in der VeranstaltungsbrancheUm diese Erfahrungen abzurunden, legte er die Prüfung zum Meister für Veranstaltungstechnik ab und verfügt damit über die vorgeschriebene Qualifikation gem. § 39 Abs. 1 VStättVO
 Seit 2004 berät er Betreiber von Versammlungsstätten bei der Umsetzung der VStättVO, schult Mitarbeiter und übernimmt auch die in der Verordnung festgelegten Anwesenheitspflichten.
									Meisterbrief
									Sachverständiger BVFS
								
Sie verfügt über jahrelange Erfahrung im Management, sowohl bei Bundes- und Kommunalbehörden, als auch in der freien Wirtschaft. Schwerpunkt der Arbeit der vergangenen 10 Jahre war das Veranstaltungsmanagement. Ihre beruflichen Stationen waren: Mitarbeiterin im Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, Berlin Abteilungsleiterin in der Liegenschaftsverwaltung bei der Stadtverwaltung Krefeld Zentren-Managerin der Stadt Krefeld (Betreuung d. größten Straßenmodenschau der Welt) Geschäftsführerin einer Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft mit drei Bürgerhäusern in NRW Seit 2004 ist sie selbstständig und berät bundesweit kommunale und gewerbliche Betreiber bei der Umsetzung der VStättVO in ihren Versammlungsstätten. Darüber hinaus übernimmt sie das Projektmanagement für Veranstaltungen und bildet Veranstaltungskaufleute aus. Mehr Informationen: www.kerstin-klode.de
Thomas Waetke ist seit 2003 Rechtsanwalt. Seit 2008 ist er Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Aktive Tätigkeit im Veranstaltungsbereich seit 15 Jahren. Gesellschafter der Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Event, IT und Medien. Tätigkeiten: Referent bei verschiedenen Aus- und Fortbildungsinstitutionen und Berufschulen im Veranstaltungsrecht; Dozent beim Lehrgang für den IHK-Veranstaltungsfachwirt bei der Europäischen Medien- und Event-Akademie Baden-Baden Referent beim eventsafety-Lehrgang des TÜV Saarland Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK Karlsruhe für die Zusatzqualifikation Veranstaltungsassistent für Auszubildende im Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/-frau Autor der Rechts-Kolumne in der Fachzeitschrift EventPartner Herausgeber des Internetportals www.eventfaq.de Herausgeber und Autor des „Rechtshandbuch der Veranstaltungspraxis“ und „Grundzüge des Eventrechts“
									Seit 2012 berät er Betreiber von Versammlungsstätten bei der Umsetzung der VStättVO, schult Mitarbeiter und übernimmt auch die in der Verordnung festgelegten Anwesenheitspflichten.
									Abschlüsse:
									Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik
									Meister für Veranstaltungstechnik
									Brandschutzbeauftragter
									Berufliche Stationen:
									1998-2001 Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
									2001  Zivildienst
									2002 – 2009  Ton-, Licht- und Projektionstechnik Mainfrankentheater Würzburg
									seit 2005 Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik
									seit 2007  Ausbildungseignungsschein
									seit 2009  Technischer Leiter in der Stadthalle Schillerhöhe in Marbach am Neckar
									seit 2011  Meister für Veranstaltungstechnik (Fachrichtung Beleuchtung)
									seit 2012  im Nebenerwerb selbstständig als Veranstaltungsleiter, schulen und beraten von Versammlungsstättenbetreibern und Mitarbeitern
									seit 2012  Brandschutzbeauftragter
									Ab 2015 Fachkraft für Arbeitssicherheit
									www.aubiv.de